Job Search Engine Jobdyn


Only 3 days left! Apply now in only 2 Minutes for FREE.
Close window
Newsletter: Privacy Policy

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre / Forschung LaserstrahlschweiŸen (w/m/d)


Summary Sheet: Science & Technology

    
Advertiser NameFriedrich-Alexander-Universitt Erlangen-NrnbergAdvertiser Type:Company
Classification:Science & TechnologySubclassification:
Country:GermanyLocation:Germany
Language:German - Germany (de-DE) Contact Name:
Employment Type:PermanentWorkhours:Not Specified



Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre / Forschung LaserstrahlschweiŸen (w/m/d)


Description:

Der Lehrstuhl fr Photonische Technologien (LPT) an der Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (FAU) sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) fr ein Projekt zur Zellkontaktierung mittels Laserstrahlschweissen.


Ihre Aufgaben

Aufgaben:



  • Bearbeitung grundlagenwissenschaftlicher Forschungsprojekte

  • Internationale und interdisziplinre Kooperationen mit Unternehmen, Universitten, Forschungseinrichtungen und Verbnden etablieren und vertiefen

  • Publizieren der wissenschaftlichen Ergebnisse

  • Anbahnung neuer Forschungsprojekte

  • Aktive Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden, z. B. durch Untersttzung in der Lehre oder Betreuung von Studienarbeiten


Ihr Profil


Notwendige Qualifikationen:



Anforderungen:



  • Hochschulabschluss (M.Sc.) in Maschinenbau, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang

  • Kommunikationsstrke und Freude an interdisziplinren Arbeiten

  • Bereitschaft zur persnlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Rahmen einer Promotion zum Dr.-Ing., eingebunden in die SAOT als Doctoral Researcher

  • Eigenverantwortliche und selbststndige Arbeitsweise

  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Reisebereitschaft, z. B. zu Projekttreffen oder Konferenzen (
  • Interesse am Ausbau der Forschungsgruppe


Stellenzusatz

Befristetes Forschungsvorhaben


Inhalt des Vorhabens ist die Kontaktierung von Batteriezellen mittels Laserstrahlschweissen. Die Materialkosten der zugrundeliegenden Werkstoffe gepaart mit den hohen Sicherheitsanforderungen bei der Lasermaterialbearbeitung von (geladenen) Batteriezellen bzw. -modulen erfordern robuste und reproduzierbare Fertigungsprozesse.


Ziel des Projektes ist, die zugrundeliegenden Wirkzusammenhnge zwischen Prozessfhrung und Qualitt der Fgeverbindung (z. B. Defektbildung, Einschweisstiefe) wissenschaftlich zu untersuchen. Dafr ist es notwendig, Versuchsaufbauten oder Analysemethoden zu entwickeln bzw. anzupassen, um eben diese Zusammenhnge analysieren und auswerten zu knnen. Abschliessend sollen Prozessstrategien abgeleitet werden, mittels derer hochqualitative Fgeverbindungen generiert werden knnen. Diese gilt es unter industrienahen Bedingungen zu erproben und zu etablieren. Darber hinaus ist es vorgesehen, die gewonnenen Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen oder im Rahmen von Fachzeitschriften der ssffentlichkeit zugnglich zu machen.


Du hast Lust, in dem genannten Themenfeld spannende Forschung zu betreiben und Dich parallel selbst zu einem Experten in der Lasertechnik weiterzuentwickeln? Dann melde dich bei uns!


EntgeltTV-L E 13ArbeitszeitVollzeit


bing pixel


List of Jobs -  Sitemap -  jobdyn.com
web-set.com